Allemand du Moyen Âge

 

 

Die folgende Übersicht beschränkt sich auf die grundlegenden und für das Thema des Cartularium-Projekts relevanten Wörterbücher, Grammatiken, Sprachgeschichten und Textsammlungen des Deutschen. Die Wörterbücher zu einzelnen Textdenkmälern bzw. einzelnen Autoren sind nicht berücksichtigt. Einzelne Werke sind je nach Tradition entweder nach den Titeln oder den Namen des Autors/der Autorin in alphabetischer Reihenfolge angeführt. Im Falle der gleichnamigen Wörterbücher erläutert der Kommentar die Schwerpunkte/Besonderheiten des jeweiligen Nachschlagewerks.
 

I.   Mittelhochdeutsch (ca. 1050 bis ca. 1350) und Mittelniederdeutsch

1.1  Wörterbücher

Mittelhochdeutsche Wörterbücher im Verbund. Die wichtigsten lexikographischen Hilfsmittel für das Studium älterer deutscher Texte auf CD-ROM. Herausgegeben von Thomas Burch, Johannes Fournier, Kurt Gärtner, Stuttgart 2002

Benecke, Georg Friedrich/Müller, Wilhelm/Zarncke, Friedrich (1854-1866/1990): Mittelhochdeutsches Wörterbuch, I-III, Leipzig, Nachdruck Stuttgart [online-Zugang auch über das Trierer Wörterbuchnetz]

Gärtner, Kurt/Gerhardt, Christoph/Jaehrling, Jürgen/Plate, Ralf/Röll, Walter/Timm, Erika (1992): Findebuch zum mittelhochdeutschen Wörterbuch. Datenverarbeitung – Gerhard Hanrieder. Mit einem rückläufigen Index, Stuttgart [online-Zugang auch über das Trierer Wörterbuchnetz]

Hennig, Beate (2007): Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. In Zusammenarbeit mit Christa Hepfer und unter redaktioneller Mitwirkung von Wolfgang Bachofer, 5., durchgesehene Auflage, Tübingen

Lexer, Matthias (1872-1878/1992): Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, I-III, Leipzig, Nachdruck Stuttgart [online-Zugang auch über das Trierer Wörterbuchnetz]

Lexer, Matthias (1992): Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch, 38. Auflage, Stuttgart [auf dem Handwörterbuch beruhende Ausgabe ohne Belegstellen]

Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank (MHDBDB). Middle-High German Conceptual Database [vgl. auch im Verbund mit anderen (mittelhochdeutschen) Wörterbüchern und im Trierer Wörterbuchnetz; ermöglicht den Zugriff auf die wichtigsten Werke der mittelhochdeutschen Dichtung und die Suche nach Wörtern, Zeichenketten und Begriffen]

Mittelhochdeutsches Wörterbuch online [noch nicht abgeschlossen; zusätzlich zum Wörterbuch bietet das Projekt verschiedene weitere elektronische Materialien: eine umfassende Stichwortliste mit Verknüpfung in den Verbund der Vorgängerwörterbücher im Internet und in das elektronische Belegarchiv des MWB; das Quellenverzeichnis des MWB und eine (zurzeit noch in Entwicklung befindliche) Suchhilfe für Stichwörter, Wortformen und Quellenverzeichnis; vgl. auch im Verbund mit anderen (mittelhochdeutschen) Wörterbüchern und im Trierer Wörterbuchnetz]

Mittelniederdeutsches Handwörterbuch (1928ff.), begründet von Agathe Lasch und Conrad Borchling, herausgegeben nach Gerhard Cordes und Annemarie Hübner von Dieter Möhn und Ingrid Schröder, Iff., Neumünster

Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache (WMU) (1994-2010.). Auf der Grundlage des 'Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300', Bände I-III, herausgegeben von Ursula Schulze unter Mitarbeit von Sibylle Ohly, Peter Schmitt und Nicole Spengler, Berlin [erschließt den Wortschatz der im 13. Jahrhundert in Gebrauch gekommenen deutschen Urkundensprache und präsentiert ihn unter folgenden Aspekten: Graphie, Morphologie, Phraseologie, Syntax und Semantik]


1.2   Grammatiken und grammatische Einführungen

Bergmann, Rolf/Moulin, Claudine/Ruge, Nikolaus (2011): Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte, 8., neu bearbeitete Auflage, Stuttgart??

de Boor, Helmut/Wisniewski, Roswitha (1998): Mittelhochdeutsche Grammatik, 10. Auflage, Berlin

Klein, Thomas/Solms, Hans-Joachim/Wegera, Klaus-Peter (2009): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil III: Wortbildung, Tübingen

Klein, Thomas/Solms, Hans-Joachim/Wegera, Klaus-Peter (in Vorbereitung): Mittelhochdeutsche Grammatik. Teil II: Flexionsmorphologie, Tübingen

Lasch, Agathe (1974): Mittelniederdeutsche Grammatik, 2., unveränderte Auflage, Tübingen

Michels, Victor/Stopp, Hugo (1979): Mittelhochdeutsche Grammatik, 5. Auflage, Heidelberg

Paul, Hermann (2007): Mittelhochdeutsche Grammatik. 25. Auflage, neu bearbeitet von Thomas Klein, Hans-Joachim Solms und Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schröbler, neu bearbeitet und erweitert von Heinz-Peter Prell, Tübingen [die umfassendste Darstellung]

Penzl, Herbert (1989): Mittelhochdeutsch: Eine Einführung in die Dialekte, Bern u. a.

Weinhold, Karl (1883/1967/1983): Mittelhochdeutsche Grammatik, 2. Auflage, unveränderte Nachdrucke Paderborn

 

II.     Frühneuhochdeutsch (ca. 1350 - ca. 1650)

2.1    Wörterbücher

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch (FWB) (1986ff.). Herausgegeben von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, ab Bd. 2 von Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, Berlin-New York [derzeit noch nicht abgeschlossen; Gesamtwortschatz des Hochdeutschen der Zeitspanne von der Mitte des 14. bis zum 17. Jahrhundert; keine Beschränkung auf Texte bestimmter (literarischer) Gattungen]

Baufeld, Christa (1996): Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Tübingen

Götze, Alfred (1967): Frühneuhochdeutsches Glossar, 7. Auflage, Berlin

 

2.2   Grammatiken und grammatische Einführungen

Ebert, Robert Peter/Reichmann, Oskar/Hans-Joachim Solms/Klaus-Peter Wegera (1993): Frühneuhochdeutsche Grammatik, Tübingen

Moser, Virgil (1929): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Band I,I, Heidelberg

Moser, Virgil (1909/1971): Historisch-grammatische Einführung in die frühneuhochdeutschen Schriftdialekte, Halle, Nachdruck Darmstadt

Moser, Hugo/Stopp, Hugo (Hgg.) (1987-1991): Grammatik des Frühneu­hochdeutschen. Beiträge zu Laut- und Formenlehre [ab Bd. 3 hg. von Hugo Moser, Hugo Stopp und Werner Besch]. I.1: Vokalismus der Nebensilben I, bearbeitet von K. O. Sauerbeck, Heidelberg 1970. I.2: Vokalismus der Nebensilben II (Die Entsprechungen von mhd. unbetontem e) unter Benutzung der Sammlung von K. O. Sauerbeck und weiteren Materials bearbeitet von H. Stopp. Heidelberg 1973. I.3: Vokalismus der Nebensilben III, bearbeitet von H. Stopp, Heidelberg 1978; III: Flexion der Substantive von K.-P. Wegera, Heidelberg 1987. IV: Flexion der starken und schwachen Verben von U. Dammers, W. Hoffmann, H.-J. Solms, Heidelberg 1988. VI: Flexion der Adjektive von H.-J. Solms und K.-P. Wegera, Heidelberg 1991. VII: Flexion der Pronomina und Numeralia von M. Walch und S. Häckel, Heildelberg 1988

Penzl, Herbert (1984): Frühneuhochdeutsch, Bern

Roth, Christoph (2007): Kurze Einführung in die Grammatik desFrühneuhochdeutschen, Heidelberg

 

III.   Andere historische Wörterbücher des Deutschen (keine Sprachstadienwörter­bücher)

Deutsches Rechtswörterbuch (DRW) (= Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache) (1932ff.), herausgegeben von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Weimar [enthält nicht nur den Rechtswortschatz im engeren Sinn, sondern auch den allgemeinen Wortschatz in seinen Rechtsbezügen]

Deutsches Wörterbuch (DWB) von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (1854-1961). 16 Bände in 32 Teilbänden, Leipzig. Quellenverzeichnis Leipzig 1971 [das umfassendste historische Belegwörterbuch des Deutschen; epochenübergreifendes Standardnachschlagewerk für den deutschen Gesamtwortschatz seit dem 8. Jahrhundert bis 19. Jahrhundert]

Deutsches Wörterbuch (DWB) von Jacob Grimm und Willem Grimm. Neubearbeitung (1983ff.), Leipzig [derzeit noch nicht abgeschlossen, liegt nur gedruckt vor]

Paul, Hermann (2002): Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10, überarbeitete und erweiterte Auflage von Helmut Henne, Heidrun Kemper und Georg Objartel, Tübingen

 

IV.   Dialektale (historische) Wörterbücher des Deutschen (Auswahl mit Blick auf den geographischen Schwerpunkt des Projekts)

Dictionnaire ancien alsacien-français: XIIIe-XVIIIe siècles. Edité par François Jacques Himly, Strasbourg 1983

Pfälzisches Wörterbuch (PfWB). Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post, unter Mitarbeit von Sigrid Bingenheimer. 6 Bände und ein Beiheft, Stuttgart 1965-1998

Rheinisches Wörterbuch (RhWB). Im Auftrag der Preussischen Akademie der Wissenschaften bearbeitet und herausgegeben von Josef Müller, ab Band VII von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender, 9 Bände, Bonn-Berlin 1928-1971

Schweizerisches Idiotikon (= Schweizerisches Wörterbuch). Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes, herausgegeben mit Unterstützung des Bundes und der Kantone, Frauenfeld, 1881ff. [derzeit noch nicht abgeschlossen; reicht bis ins späte Mittelalter zurück; das Idiotikon digital bietet unterschiedliche Suchmöglichkeiten an]

Wörterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten (LothWb). Bearbeitet von Michael Ferdinand Follmann, Leipzig 1909 (Quellen zur lothringischen Geschichte – Documents de l’Histoire de la Lorraine 12)

Wörterbuch der elsässischen Mundarten (ElsWB). Bearbeitet von E. Martin und H. Lienhart, 2 Bände, Straßbourg 1899-1907

 

V. Sprachgeschichten und grundlegende Werke zu einzelnen Epochen

Bach, Adolf (1970): Geschichte der deutschen Sprache, 9. Auflage, Heidelberg

Besch, Werner/Wolf, Norbert Richard (2009): Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte – Zeitstufen – Linguistische Studien, Berlin

Eggers, Hans (1963/1965/1969/1977): Deutsche Sprachgeschichte, I-IV, Reinbek bei Hamburg. I: Das Althochdeutsche 1963. II: Das Mittelhochdeutsche 1965. III: Das Frühneuhochdeutsche 1969. IV: Das Neuhochdeutsche 1977

Hartweg, Frédéric/Wegera, Klaus-Peter (2005): Frühneuhochdeutsch. Eine Einführung in die deutsche Sprache des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 2., neu bearbeitete Auflage, Tübingen

Polenz, Peter von (1991-1999): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, Bände I-III, Berlin/New York

Schmid, Hans Ulrich (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Mit 32 Abbildungen und Graphiken. Stuttgart/Weimar

Schmidt, Wilhelm (2007): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium, 10. Auflage, Stuttgart/Leipzig

Wells, Christopher J. (1990): Deutsch: eine Sprachgeschichte bis 1945, Tübingen (engl. Original Oxford 1985)

 

VI.    Linguistische Lexika

König, Werner (2007): dtv-Atlas Deutsche Sprache. Mit 155 Abbildungen in Farbe, 16. Auflage, München

 

VII.     Digitale Textkorpora und Sammlungen elektronischer Volltexte

<a href="http://www.rmnet.uni-trier.de" title=". Informationsnetzwerk zur Geschichte des Rhein-Maas-Raumes [hier der Bereich „Quellenforum“ mit altfranzösischen Urkunden 1237 bis 1281, mittelfränkischen Urkunden 1300 bis 1330, volkssprachigen Urkunden aus Metzer Archiven bis zum Jahr 1270 u.a.; das Portal bietet sowohl elektronische Volltexte, als auch elektronische Faksimilierungen und Editionen an]

Wilhelm, Friedrich (Hg.) (1963): Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, I-IV, Lahr

Außerdem Angebote auf den Seiten einzelner Archive und Bibliotheken [hier müsste später ein Verweis auf den Bereich „Archive“ auf der Cartularium-Seite gesetzt werden]

Weitere Informationen zu (digitalen) Quelleneditionen, aktuellen Editionsprojekten und Faksimilierungen auch auf http://www.mediaevum.de

 

VIII.   Quellenerschließung, Paläographie

Bein, Thomas (2011): Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. Lehrbuch mit Übungsteil, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Tübingen

Bischoff, Bernhard (2009): Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters. Mit einer Auswahlbibliographie 1986-2008 von Walter Koch. 4., durchgesehene und erweiterte Auflage, Berlin

Löffler, Karl/Milde, Wolfgang (1997): Einführung in die Handschriftenkunde, neubearbeitet von Wolfgang Milde, Stuttgart

Mallon, Jean (1952): Paléographie roman. Madrid

Schneider, Kathrin (1999): Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, Tübingen


Bei einzelnen Fragen und zu weiteren Informationen vgl. auch: editio. Ein internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft. Herausgegeben von Rüdiger Nutt-Kofoth/Bodo Plachta/Winfried Woesler [freier online Zugang über die Universitätsbibliothek Trier]

 

IX.  Sprachatlanten

DSA = Deutscher Sprachatlas auf Grund des Sprachatlas des deutschen Reichs 1927-1956 von Georg Wenker. Begonnen von Ferdinand Wrede, fortgesetzt von Walther Mitzka und Bernhard Martin. Marburg

DiWA = Digitaler Wenkeratlas

MRhSA = Mittelrheinischer Sprachatlas (erfasst die Sprachgeographie (Laute und Formen) der rhein- und moselfränkischen Dialekte im linksrheinischen Gebiet von Rheinland-Pfalz und im Saarland [liegt nur gedruckt vor]

LuxSA = Luxemburgischer Sprachatlas

Weitere Informationen über andere (nicht nur deutsche) Sprachatlanten auf der Seite des Forschungszentrums „Deutscher Sprachatlas“ in Marburg im Bereich "Publikationen"

 

X.    (Historische) Kontaktlinguistik Germania - Romania

Dahmen, Wolfgang (1992): Germanisch und Romanisch in Belgien und Luxemburg, Tübingen [jedoch erst ab 19. Jh.]

Dautermann, Irmgard (1995): Sprachkontakt in der Lorraine Romane. Eine lexikalische Studie zur Infiltration französischer und germanischer Elemente (anhand von ALLR I-III), Wien

Ferraresi, Gisella (Ed.) (2010): Language Contact and Diachronic Change, Berlin

Frings, Theodor (1966/1968): Germania Romana, I-II, Halle/Saale. I: 2. Auflage von Gertraud Müller 1966. II: von Theodor Frings und Gertraud Müller 1968.

Gärtner, Kurt (Hg.) (1995): Beiträge zum Sprachkontakt und zu den Urkundensprachen zwischen Maas und Rhein, Trier

Goebl, Hans (1996): Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung, I-II, Berlin/New York (= Handbücher der Sprach- und Kommunikationswissenschaft 12.1-12.2)

Harion, Dominik (xxx): Mehrsprachigkeit und Sprachverwendung im Verwaltungsschriftgut der Stadt Luxemburg des 17. Jahrhunderts – Pièces des comptes als sprach- und stadtgeschichtliche Quelle (xxx)

[noch zu ergänzen]